Blog

 

Adam Smith war mit seinen Ausführungen zum Mitgefühl seiner Zeit voraus. Heutige Forschung bestätigt, dass das Mitgefühl zur menschlichen Natur gehört und daher bei allen Entscheidungen mitgedacht werden muss. Der Mensch ist ein soziales Wesen.

Die belgische Regierung muss aufgrund der Fiskalregeln der EU das fiskalische Defizit reduzieren, welches 2023 bei 4,4 Prozent des BIP lag. Mit Ausgabenkürzungen wird das aber nicht zu schaffen sein. Seltsamerweise werden Steuererhöhungen aber nicht diskutiert. Warum nicht?

In ganz Europa kürzen nationale Regierungen die Ausgaben in der Erwartung, dass dann die Wirtschaft besser läuft. Die Theorie hinter dieser Politik ist fehlerhaft in ihrer Logik und auch die Historie zeigt, dass es nicht funktionieren wird. Ein Blick auf Frankreich zeigt dies exemplarisch auf.

Kamala Harris, die Präsidentschaftskandidatin der Demokraten, hat gute Chancen auf einen Sieg bei den Wahlen in den USA. Wie steht sie zur Bekämpfung des Klimawandels und zum Green New Deal von 2019, der von AOC und Markey vorbereitet wurde?

In der gestrigen Ausgabe der Börsenzeitung wurde die Frage behandelt, wie Geldmenge und Inflation zusammenhängen. Meiner Meinung nach deutet aus empirischer und theoretischer Sicht nichts darauf hin, dass es eine kausale Verbindung von Geldmengenerhöhungen gibt hin zu höheren Inflationsraten.

Ende Juli hat der Rat der EU Defizitverfahren gegen sieben Länder angestrengt. Diese lagen mit ihren fiskalischen Defiziten, der Differenz zwischen Staatsausgaben und Steuereinnahmen, über den erlaubten drei Prozent des BIP. Wie es weitergeht, ist noch offen.

Bei der MMT-Konferenz in Leeds gab es spannende Vorträge, u.a. einen von Stephanie Kelton und Scott Fullwiler zu der Frage, ob wir Staatsanleihen abschaffen sollten. Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass das wohl eine gute Idee wäre.

Der ehemalige Chefökonom eines Goldhandels hat ein Buch über „des Teufels Geld geschrieben“. Wenig überraschend kommt Papiergeld dabei schlecht weg. In diesem Beitrag setze ich mich mit den knapp 5 Seiten zu MMT auseinander.

In weiten Teilen der europäischen Politik herrscht Verwirrung über die Frage, was wir uns leisten können. In Großbritannien wurde jüngst ein Keynes-Zitat verdreht, was sicherlich kein Zufall war. Was also können wir uns denn leisten und woher wissen wir das?