In einem Tweet weist Paul Krugman darauf hin, dass der Energiepreisschock durch das AD/AS-Modell dargestellt werden könne. Bei genauerem Hinsehen erweist sich jedoch die theoretische Fundierung des Modells, insbesondere die der aggregierten Nachfragekurve, als brüchig. Das Modell ist zu mechanistisch, die Realität ist komplexer.
Blog
Eurowatch: Schweden und Tschechien
Aktuell wird in Schweden und Tschechien ein möglicher Beitritt zur Eurozone diskutiert. Die Voraussetzungen der beiden Ländern sind sehr unterschiedlich. Entscheidend wird sein, wie die neuen Schuldenregeln in der Eurozone praktisch angewendet werden und ob die aktuelle Kürzungspolitik beibehalten wird.
Kurz vor Weihnachten einigte sich die EU auf neue Schuldenregeln. Der neue Stabilitäts- und Wachstumspakt war ein Kompromiss, mit dem zumindest die deutsche Seite zufrieden war. Allerdings zeigt eine knappe Analyse, dass die Regeln nicht logisch konsistent sind. Die Eurozone wird wieder wackeln – es ist nur die Frage, wann es passiert.
Im Januar gibt es eine Reihe an Vorlesungen zur Ökonomik der Nachhaltigkeit. Die Registrierung erfolgt hier.
Gabriel Felbermayr über MMT
Der Direktor des Wiener Wirtschaftsforschungsinstituts Wifo, Gabriel Felbermayr, hat sich in einem Interview mit der Börsen-Zeitung auch zu Modern Monetary Theory (MMT) geäußert. Es zeigt sich eine sehr unterschiedlich Sicht auf die Welt. MMT kommt zu ganz anderen wirtschaftspolitischen Empfehlungen als Felbermayr.
Steuern und die Boston Tea Party
Am 16. Dezember 1773, also heute vor 250 Jahren, kam es zur Boston Tea Party. Während vielen bekannt ist, dass es hier um Steuern ging, welche die amerikanischen Siedler in den Kolonien an das Königreich Großbritannien zahlen mussten, ist es weitgehend unbekannt, dass es hier auch um Währungsrecht ging.
Der deutsche Finanzminister spricht von einer fiskalischen Trendwende, die Schuldenquote und das Staatsdefizit würden sinken und diese Konsolidierung würde auch 2024 fortgesetzt werden. Die Zeichen aus der Wirtschaft deuten allerdings darauf hin, dass es wohl nicht so kommen wird.
Heute Abend wird in Brüssel über die Reform der Fiskalregeln verhandelt. In der Pandemie hatte sich gezeigt, dass ein Ausschalten der Fiskalregeln im Stabilitäts und Wachstumspakt zu mehr Stabilität und mehr Wachstum führt. Leider soll es in die andere Richtung gehen: Anpassungspfade für Staatsschuldenquoten sind geplant. Diese würden die EU und...
In einem Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) wird folgende These vertreten: „Schuldenfinanzierung bedeutet in der Regel, dass in Zukunft höhere Steuern erhoben oder Ausgaben gesenkt werden müssen“. Diese zentrale Aussage ist theoretisch wie empirisch falsch und verhindert eine...
Die Quantitätstheorie - was ist das?
Die Quantitätstheorie des Geldes ist eine sehr alte Theorie. Auch wenn sie heute nicht mehr so häufig gebraucht wird, so hat sie doch ihre Anhänger. In diesem Artikel erkläre ich, was sie aussagt und wie diese Aussagen einzuschätzen sind.