Blog

 

Ein Gruppe von ÖkonomInnen hat ein europäisches Manifesto publiziert. Ein Blick darauf zeigt, dass die EU und insbesondere die EU aktuell makroökonomisch dysfunktional sind und es neuer Regeln bedarf. Wie sind diese Regeländerungen einzuschätzen?

Die US-Finanzministerin Janet Yellen sagte jüngst, dass die USA problemlos zwei Kriege (Ukraine und Israel) finanzieren könnten. Dies zeigt, dass die Finanzierung bei Kriegen nicht das Problem ist. Das Problem sind, auch außerhalb von Kriegen, die begrenzten Ressourcen, nicht das Geld, welches die Zentralbank des jeweiligen Staates als Monopolist...

Der Ökonom Michael Pettis sieht in China ein Problem mit zu hohen öffentlichen Investitionen. Die Argumente halten allerdings einer genaueren Überprüfung nicht stand. Deutschland sollte sich an die eigene Nase fassen und die öffentlichen Investitionen deutlich erhöhen, statt weiter aus Angst vor „Staatsverschuldung” die Zukunftschancen zu...

Die steigenden Zinsen der Zentralbanken schlagen sehr unterschiedlich auf die KreditnehmerInnen durch. Während einige fixe Zinsen mit ihrer Bank vereinbart haben, sehen sich andere mit variablen Zinsen konfrontiert, deren jüngster Anstieg die Kreditkosten deutlich in die Höhe treibt. Woher kommt der variable Zinssatz bei Krediten?

Deutschland befindet sich in der Rezession und es scheint so, als wenn es bis Jahresende so weitergeht. Warum schrumpft die deutsche Wirtschaft? Während die Bundesregierung angebotsseitige Gründe sieht, halten wohl die meisten ÖkonomInnen die Nachfrageseite für maßgeblich.

Die Bundesregierung hat sich darauf geeinigt, ab 2024 2,4 Milliarden Euro für die Kindergrundsicherung mehr auszugeben. Woher kommt das Geld, was die Familien mit Kindern zusätzlich erhalten? Entgegen üblicher Annahmen wird es neu geschöpft. Hier erkläre ich, wie das genau passiert.

Das erste Buch von Warren Mosler war Soft Currency Economics, welches jetzt in einer aktualisierten Auflage von Lasse Steffens ins Deutsche übersetzt wurde. Eine Einführung und ein Kapitel zu MMT in der Eurozone von mir runden das Buch ab, welches jüngst bei De Gruyter erschien.

Im Mai 2023 argumentierten Servaas Storm und Thomas Ferguson, dass hohe Zinsen den Kampf gegen den Klimawandel erschweren würden. Ihre Argumente halten einer genaueren Analyse allerdings nicht stand. Der politische Wille ist entscheidend, nicht die Zinsen.