Blog

 

In einem Papier aus dem Herbst 2021 kritisierten zwei französische Kollegen die MMT. Ich antwortete mit einer Replik, um eine Debatte in Gang zu setzen. Ein Blick aus der heutigen Perspektive zeigt auf, dass die bestehende Geldpolitik der Zentralbanken versagt.

Ludwig Erhard beschäftigt sich in einer Denkschrift von 1943/44 mit dem Thema „Kriegsfinanzierung und Schuldenkonsolidierung”. Seine Aussagen passen zu den Thesen, die heute von der Modern Monetary Theory vertreten wird.

Einige Ideen scheinen nicht totzukriegen zu sein. So gewinnt die Idee gerade wieder Auftrieb, dass Krisen gut sind für die Wirtschaft und der Staat nicht (immer) eingreifen soll. Nach der Weltwirtschaftskrise von 1929 führten derartige Ideen zum Zusammenbruch von Demokratien.

In den USA vertreten viele ÖkonomInnen die Meinung, dass eine Reduktion der Inflation durch einen Anstieg der Arbeitslosigkeit „erkauft“ werden müsse. Die Zahlen der letzten Monate strafen diese ÖkonomInnen ab. Die Inflation kann auch sinken, wenn die Beschäftigung weiter steigt.

An der australischen Torrens University gibt es einen neuen Studiengang: „The Economics of Sustainability". Das Angebot richtet sich an Menschen, die Geld und Ressourcen verstehen wollen, um die Welt zu verbessern. Eine Kurzvorstellung des Programms.

„Plötzlich ist ein gepflegtes Eigenheim nicht mehr 400.000, sondern 250.000 Euro wert“ – so überschrieb jüngst Die Welt einen Artikel. Was für die Immobilienbesitzer meist ärgerlich ist, kann die Banken an den Rand der Illiquidität führen. Die Zentralbank muss helfen.

In einem Beitrag suchen Olivier Blanchard und Jeromin Zettelmeyer einen Kompromiss zwischen den Reformvorschlägen zu den Fiskalregeln, welche aus Berlin und Brüssel stammen. Dabei werden fundamentale Fragen aufgeworfen, die beantwortet werden sollten.

Der Zusammenbruch der Silicon Valley Bank (SVB) und der Credit Suisse (CS) hat in den letzten Wochen zu dem Eindruck geführt, dass Banken durch höhere Zinsen Verluste einfahren. Dies ist nicht richtig – Banken gewinnen, nur kurzfristig kann es kleine Dellen geben.