Blog

 

Der IWF hat in einer neuen Publikation die Effekte sogenannter „fiskalischer Konsolidierung” betrachtet. Gemeint sind Staatsausgabenkürzungen und die folgende Veränderung der „Staatsverschuldung”. Diese steigt an, wenn Staatsausgaben gekürzt werden. Austeritätspolitik scheitert selbst am eigenen Maßstab.

Ein neues Papier des Jacques Delors Center stellt die wichtige Frage, woher das Geld für den European Green Deal kommen soll. Die Antwort, dass Banken die Finanzierung ermöglichen sollen, überzeugt weder politisch noch geldtheoretisch.

Seit der Finanzkrise gibt es eine Debatte um die Funktionsweise des Geldsystems. U.a. werfen moderne Zentralbanken wie die Bank of England und die Deutsche Bundesbank Autoren wie Gregory Mankiw vor, eine falsche Sicht auf das Geldsystem zu vermitteln.

Am 27. Januar hat der Wissenschaftliche Dienst (WD) des Deutschen Bundestags einen Sachstand zum Thema Modern Monetary Theory (MMT) veröffentlicht. Das kurze Papier eignet sich nur bedingt als „EInführung” in die MMT. MMT-basierte Politik wird bereits gemacht. Ein kurzer Kommentar.

Anfang der Woche war ich bei Steve Keen & Friends eingeladen. Wir sprachen über die Eurozone, dynamische Prozesse vs. Gleichgewichte, Modern Monetary Theory und Wirtschaftsgeographie. Es folgen Video und Literaturhinweise.

Der Krieg in der Ukraine hat, wie in Kriegen üblich, dazu geführt, dass die Regierung in gewünschter Höhe und sofort Geld ausgeben kann. Hier wird wieder deutlich, dass politische Regeln die Funktionsweise des Geldsystems nicht verändern.

Vom Montag, dem 31. Juli 2023 bis zum Freitag, dem 4. August 2023, findet mein Kurs „Modern Monetary Theory and European Macroeconomics” im Rahmen der Maastricht Summer School statt. 12 Kontaktstunden bieten viel Zeit zur Erklärung der Geldschöpfung von Banken, Zentralbanken und Bundesregierungen.

Die staatliche Schließung der Silicon Valley Bank (SVB) hat Erinnerungen an die globale Finanzkrise von 2008/09 geweckt. Allerdings geht es jetzt nicht um faule Kredite an Haushalte und Unternehmen, die in Immobilien investierten, sondern um die Bewertung von Staatsanleihen in einer Bankbilanz.