Die Berliner Feuerwehr war am Montag im Ausnahmezustand. Es ist ein schönes Beispiel dafür, was passiert, wenn der Staat seine Ausgaben zu niedrig hält und so nicht die Ressourcen mobilisieren kann, um seine Aufgaben zu erfüllen.
Blog
Die Klimakrise und die weiteren Probleme mit der Nachhaltigkeit sind inzwischen weithin bekannt. Vier von fünf Deutschen sehen großen oder sehr großen Handlungsbedarf beim Klimaschutz. Zeit zum Handeln.
Die Aktienrente: Tod einer schlechten Idee
Wie die Zeitschrift CAPITAL meldet, wird die Aktienrente nicht in der Form kommen. Das ist eine gute Nachricht, denn sie basiert auf einem fehlerhaften Verständnis des Geldsystems.
Wohnungsbauziel verfehlt - woran mangelt es?
Die Bundesregierung wird ihr Wohnungsbauziel von 400.000 neuen Wohnungen pro Jahr wohl verfehlen. Woran liegt das?
Nach der gängigen Geldtheorie sollten Zinsen und Immobilienpreise negativ korrelieren. Was theoretisch logisch klingt, ist empirisch deutlich komplizierter.
Laut WDR fallen an der Uni Bochum aufgrund der hohen Energiekosten bis zu 380 Stellen weg. Der Sparzwang entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als Folge eines fehlerhaften fiskalischen Systems, welches die Bundesländer nun zu Kürzungen der Ausgaben zwingt.
Die Wirtschaft, so ist es von allen Seiten zu hören, sei einer Evolution unterworfen, quasi beherrscht von einem darwinistischem Prozess. Dabei siegt allerdings nicht der Stärkere, sondern der, der sich am besten anpasst an eine sich wandelnde Umgebung. Dabei spielt auch Glück eine Rolle.
Die Grenzen öffentlicher Investitionen
Um die sozial-ökologische Transformation der Gesellschaft voranzutreiben, brauchen wir öffentliche Investitionen. Die Infrastruktur muss ausgebaut werden, um Lösungen zu ersetzen und zu ergänzen, welche auf individuellen Ansätzen beruhen. Die Grenze sind die Ressourcen, nicht das Geld.
Klassenkampf in the UK: das Herbstgutachten
Die britische Regierung hat Steuererhöhungen und Ausgabenkürzungen angesetzt und im Herbstgutachten die Details erläutert. Fiskalische Phantomschmerzen führen zum Abstieg der ganzen Gesellschaft. Clara Mattei hat dazu ein Buch geschrieben.
Das Buch Zentralbankkapitalismus von Joscha Wullweber beleuchtet die Rolle der Zentralbanken. Deren Politik hat Auswirkungen auf Millionen von Menschen. Sollte Geldpolitik demokratisiert werden?