Blog

 

Die ökologischen, aber auch die sozialen Probleme in vielen westlichen Gesellschaften erfordern ein neues wirtschaftspolitisches Paradigma. Bei der Produktion müssen die ökologischen sowie auch die sozialen und verteilungspolitischen Folgen mitbedacht werden. Nur dann kann eine Transformation gelingen.

Die Idee des Steuerzahlers, der den Staat finanziert, hält sich noch immer in vielen Köpfen. Dabei ist es ein alter Hut, dass der Staat als Geldschöpfer *erst* Geld ausgeben muss, bevor wir sein Geld über Steuern wieder zum Staat fließen lassen. Sinn und Zweck des Ganzen ist die Versorgung des Staats mit Ressourcen. Ein englisches Buch von 1863...

Die EZB hat gestern beschlossen, den Leitzins und die weiteren Zinssätze um 0,75 Prozent auf zwei Prozent angehoben. Die Strategie der EZB ist allerdings widersprüchlich und es ist nicht klar, wie höhere Zinsen die Inflation absenken sollen. Die EZB sollte ihre Strategie deutlich machen.

Die jüngsten Ereignisse an den Finanzmärkten in Großbritannien werden von einigen KommentatorInnen als "Finanzprobleme" der britischen Regierung gedeutet. Diese Sicht ist jedoch unbegründet. Vielmehr sind es Probleme bei privaten Rentensystemen, welche zusammen mit einer fehlverstandenen Rolle der Zentralbank zu den Problemen geführt haben.

In einem Artikel von 2018 untersuchen Lucy Barnes und Timothy Hicks die Medien und die Einstellung der Öffentlichkeit zu Fiskalpolitik. Sie zeigen im Zeitraum 2010-2015 für das Vereinigte Königreich, dass (1) Einstellungen mit dem Medienkonsum korreliert sind, (2) Zeitungsinhalte systematisch in Bezug auf die Berichterstattung über öffentliche...

Inflationserwartungen werden immer wieder angeführt als wichtiger Bestandteil der Geldpolitik. Das theoretische Argument ist allerdings schwach und auch heute sehen wie, dass sich Erwartungen an die Realität anpassen und nicht andersherum. Es scheint keine Rolle für Inflationserwartungen in der Geldpolitik zu geben. Wichtig sind die Veränderungen...

Die Politik der staatlichen Ausgabenkürzungen hatte die EU in den frühen 2010er Jahren in einer Art dauerhafte Depression geführt. Länder wie Italien und vor allem Griechenland stürzten wirtschaftlich ab, die Rechnung kam in Form von politisch extremen Parteien. Ein neues Forschungspapier zeigt, dass die Austeritätspolitik zu politischen Kosten...

Der britische BBC-Journalist Andy Verity erklärte in einer Serie von Tweets die Funktionsweise des englischen Geldsystems. Entgegen der landläufigen Meinung, dass der Staat "Steuerzahlergeld" ausgibt und wie eine schwäbische Hausfrau handeln sollte, ist eine Bundesregierung über die Zentralbank Schöpfer der Währung. Über seine Ausgaben erzeugt er...

Die Theorie des Inflationsziels ist die Theorie, welche von den Zentralbanken heutzutage genutzt wird zur Anleitung der Geldpolitik. Die wesentliche Idee ist die, dass Zinsen Kosten für Unternehmen sind. Die EZB schreibt dazu (eigene Übersetzung):